ich
ich
Ich höre, sehe und spüre die mich umgebende Welt.
Ich fühle, was ich wahrnehme und denke darüber nach.
Was ich dadurch erfahre, erzähle ich der Welt
mit Worten und mit Klängen.

vita
-
Diplom Musikpädagogik, Folkwang Hochschule Essen, 1996
Performance Diploma Piano solo, Royal College of Music and Drama Cardiff, 1998
Künstlerisches Diplom Klavier, Hochschule für Musik Detmold, 2001
Master of Arts Musikpädagogik, Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2021
Promotionsstudium an der Universität für Musik und darstellende Künste Wien seit 2021Landeslehrpreis NRW 2023 in der Kategorie „Lehre an Kunst- und Musikhochschulen“
Promotionsstipendium der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung 2022
Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre des MKW NRW, 2021
Prize for Lied Accompaniment, John Ireland Society London, 1998
Prize for Piano Solo, John Ireland Society London, 1998
Lawrence Davies Memorial Award, Julian Jacobson Award, 1998
Preis für Liedbegleitung der Deutschen Schubert Gesellschaft, 1997Katharina, 2000
Alexander, 2001
Isabelle, 2003
Veronika, 2005Lehrkraft für vokale Korrepetition und Liedgestaltung, Folkwang Universität der Künste, seit 2022
Freie Mitarbeiterin des Westdeutschen Rundfunks Köln / WDR 3 seit 2021
Klavierbegleiterin des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs Zwickau, seit 2016
Lehrauftrag vokale Korrepetition Folkwang Universität der Künste, 2012-2022
Lehrauftrag Liedgestaltung, Musikhochschule Münster, 2011-2018
Lehrauftrag Klavier, Folkwang Universität der Künste, 2008-2012Deutsch
Englisch
Französisch
Niederländisch
Tatjana Dravenau setzt in ihrer künstlerischen Arbeit als Pianistin und Liedgestalterin zwei Schwerpunkte: Zum einen engagiert sie sich für die Neu- und Wiederentdeckung selten gehörter Kompositionen. Für den WDR Köln nahm sie gemeinsam mit Daniel Johannsen, Elvira Bill und Konstantin Ingenpass Ersteinspielungen von Liedern der Komponist*innen Evelyn Faltis, Mathilde von Kralik, Hildegard Quiel, Bertha Wegener-Koopman, Alwine Feist und Max Reger auf. Mit Hagar Sharvit widmet sie sich deutschen und französischen Komponistinnen. Lieder jüdischer Musiker*innen des 20. Jh. präsentiert die mit Pia Viola Buchert für Genuin produzierte CD „Eisnacht“ (Release 2025); Othmar Schoeck und Conrad Ansorge stehen im Mittelpunkt eines 2021 entstandenen Konzertfilms mit Daniel Johannsen. Zum anderen richtet sie ihre Aufmerksamkeit und die des Publikums auf den durch die Verbindung von Musik und Sprache entstehenden Bedeutungsreichtum. Eine CD mit Liedvertonungen des 19. Jh. von Gedichten über Blumen und Bäume, gesungen von Catalina Bertucci und Georg Poplutz (Release 2025, Genuin), wird von einer Buchpublikation im Waxmann-Verlag begleitet, in der Kontextinformationen zu den Gedichten und der Symbolik der Blumen enthalten sind.
Um den Bedeutungsgehalt von Liedern geht es ihr auch in ihrer pädagogischen Arbeit als Dozentin für Lied und vokale Korrepetition an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Hier entwickelte sie die Seminarreihe Lied & Lyrik, in der sich Studierende und Lehrende der literatur- und musikwissenschaftlichen Fakultäten der Folkwang Universität, der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit angehenden Sänger*innen und Pianist*innen analytisch und künstlerisch mit Liedern auseinandersetzen. Aus den Seminaren entstand die Website Liedinterpretation online, die durch eine Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre des Ministeriums für Kunst und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wurde. Für ihre „herausragenden und innovativen Leistungen in der Lehre“ wurde ihr der Landeslehrpreis NRW 2023 in der Kategorie Kunst- und Musikhochschulen verliehen.
Ihre Laufbahn wurde Tatjana Dravenau ermöglicht durch ihr solistisches Klavierstudium bei Till Engel an der Folkwang Hochschule in Essen sowie bei Richard McMahon am Royal Welsh College of Music and Drama in Cardiff. Prägend für ihr Arbeit als Liedgestalterin war die Zusammenarbeit mit Friedemann Berger, Hochschule für Musik und Theater München. Parallel zu ihrer künstlerischen Ausbildung erwarb sie das Diplom Musikpädagogik in Essen und den Master of Arts/Musikpädagogik an der Musikhochschule Köln. Ihr musikpädagogisches Promotionsstudium wird von Peter Röbke an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien betreut und durch ein Stipendium der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung gefördert.
Ihr Klavierspiel wurde mit dem Preis der Deutschen Schubert-Gesellschaft für Liedbegleitung, dem Price for Piano Accompaniment und für Piano solo der John Ireland Society London sowie mit dem Lawrence Davies Memorial und dem Julian Jacobson Award ausgezeichnet. Seit 2016 ist sie offizielle Klavierbegleiterin der Gesangsteilnehmer*innen im Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau. Sie konzertierte u.a. in der Symphony Hall Birmingham, der Philharmonie Essen, den Schumannhäusern Zwickau, Leipzig, Düsseldorf und Bonn, im Mendelssohn Haus Leipzig, in der Reihe „Im Zentrum Lied“ in Köln, im Thürmersaal Bochum, beim Festival VOICES und bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten. Die Konzertkleidung von Tatjana Dravenau wird entworfen und angefertigt vom Atelier Andrea Kürvers, www.andreakuerversmodedesign.de

presse
Pressefotos
Foto: Joscha Nivergall
Foto: Joscha Nivergall
Foto: Joscha Nivergall
Foto: Joscha Nivergall
kontakt
Wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an:
mail@tatjanadravenau.de
